↑Siedlungsgebiet der Linonen, Smeldinger und Bethenzer nach Fred Ruchhöft: Vom slawischen Stammesgebiet zur deutschen Vogtei. Die Entwicklung der Territorien in Ostholstein, Lauenburg, Mecklenburg und Vorpommern im Mittelalter. (= Archäologie und Geschichte im Ostseeraum. Bd. 4). Leidorf, Rahden (Westfalen) 2008, ISBN 978-3-89646-464-4, S. 85
↑Weitere Schreibweisen u. a. Thrasuco, Thrasucho, Thrasico, Drosuc, Drogo
↑Fragmentum chesnii 789 in den MGH und weiterführend in den Regesta Imperii Online, als Kleinfürst bezeichnet ihn Wolfgang H. Fritze: Die Datierung des Geographus Bavarus, in: Ludolf Kuchenbuch, Winfried Schich (Hrsg.): Frühzeit zwischen Ostsee und Donau: Ausgewählte Beiträge zum geschichtlichen Werden im östlichen Mitteleuropa vom 6. bis zum 13.Jahrhundert, Berlin 1982, S. 119
↑Wörtlich übersetzt bedeutet das lateinische rex König. Gleichwohl werden die abodritischen Herrscher üblicherweise in der Literatur als Samtherrscher oder Großfürsten bezeichnet.